
Inhaltsübersicht
Die beste Idee scheitert, wenn sie nicht zu dir passt. Dieser Guide zeigt, wie du deinen Gründertyp verstehst, daraus die richtige Business‑Strategie ableitest und dein Vorhaben in 7 Tagen testest – inklusive Mini‑Test, Canvas und Checklisten.
Warum viele gute Ideen scheitern
Nicht wegen der Technik. Nicht wegen der Konkurrenz. Sondern, weil Motive, Stärken und Arbeitsstil der Gründerin/des Gründers nicht zum Geschäftsmodell passen. Wer z. B. Autonomie und Tempo liebt, leidet in langen Enterprise‑Sales‑Zyklen. Wer Sichtbarkeit meidet, kämpft im Creator‑Modell. Lösung: Founder–Model Fit – genauso wichtig wie Product–Market Fit.
Mini‑Test: Was treibt dich an?
Markiere pro Zeile, was dich stärker anspricht.
- Tempo & Abschlüsse → oder Tiefe & Perfektion?
- Unabhängigkeit → oder Sicherheit/Strukturen?
- Sichtbarkeit & Bühne → oder Wirken im Hintergrund?
- Kreation (Inhalte/Produkte) → oder Systeme (Prozesse/Skalierung)?
- Community & Beziehungen → oder Daten, Modelle, Logik?
Ergebnis grob lesen:
Mehr links = Sales/Creator/Operator‑Energie
mehr rechts = Builder/Analyst/Advisor‑Energie.
Unten findest du die Profile.
Die 7 Gründer‑Profile (EntreType®‑Inspiration)
Archetypen als pragmatische Orientierung – Mischformen sind normal.
1) The Builder
Stärken: Produkte bauen, MVPs shippen.
Passt zu: SaaS, Tools, Tech‑Services.
Fallen: Zu lange feilen, wenig verkaufen.
Hebel: Ship‑Rhythmus (wöchentlich), frühe Zahl‑Tests.
2) The Seller
Stärken: Abschlüsse, Netzwerke, Energie.
Passt zu: B2B‑Services, High‑Ticket, Partnerschaften.
Fallen: Over‑Promise, Delivery‑Engpässe.
Hebel: Standardisierte Angebote, klare SLAs.
3) The Operator
Stärken: Prozesse, Effizienz, Margen.
Passt zu: Agentur‑Skalierung, Franchise, Plattform‑Ops.
Fallen: Zu intern, wenig Außenwirkung.
Hebel: Content‑Maschine + Vertriebspartner.
4) The Creator
Stärken: Storytelling, Reichweite, Brand.
Passt zu: Content‑Abos, Kurse, Community.
Fallen: Abhängigkeit von Plattformen.
Hebel: Liste/E‑Mail besitzen, eigene Produkte.
5) The Analyst
Stärken: Research, Daten, Hypothesen.
Passt zu: Market‑Intelligence, FinTech, B2B‑SaaS Analytics.
Fallen: Analyse‑Paralyse.
Hebel: 80/20‑Tests, klare Entscheidungskadenz.
6) The Advisor
Stärken: Vertrauen, Expertise, Lehre.
Passt zu: Beratung, Coaching, hochpreisige Programme.
Fallen: Zeit‑gegen‑Geld.
Hebel: Produktisierte Pakete, Lizenzierung, Gruppe.
7) The Community‑Builder
Stärken: Beziehungen, Netzwerke, Events.
Passt zu: Marktplatz, Membership, Ambassador‑Modelle.
Fallen: Monetarisierung zu weich.
Hebel: Tiers, Sponsoring, Job‑Board/Deals.
Pro‑Tipp:
Kombiniere 2 Profile (z. B. Builder + Seller = „Product‑Led Sales“; Creator + Operator = „Media‑powered Agency“).
Founder–Model Fit: Welche Modelle passen zu wem?
Modell | Passt zu | Wichtige Metrik |
---|---|---|
SaaS/Tool | Builder, Analyst | Aktivierungs‑Rate, Retention (W2/M1) |
Agentur/Service | Seller, Operator | Bruttomarge, Auslastung, ACV |
Kurse/Membership | Creator, Advisor | LTV, Churn, Content‑Kadenz |
Marktplatz/Community | Community‑Builder, Operator | Liquidity (S/D), Take‑Rate |
Franchise/Lizenz | Operator, Advisor | Payback‑Time, NPS der Partner |
7‑Tage‑Validierungs‑Sprint (Step‑by‑Step)
Tag 1: Problem‑Interview (5–7 Calls).
Tag 2: Value‑Prop + 1‑Pager + Preisanker.
Tag 3: Landingpage (No‑Code) + Calendly/Checkout.
Tag 4: Traffic‑Test (DM‑Outreach, 100 Kontakte).
Tag 5: Smoke‑Test (Pre‑Order/Deposits/Demo‑Slots).
Tag 6: Auswertung (Konversions‑Trichter, Feedback).
Tag 7: Entscheidung (Pivot/Persevere) + nächstes Milestone.
Definition of Success: 10–20% qualifizierte Antworten oder ≥3 bezahlbereite Leads. Sonst Hypothese präzisieren und nächste Runde.
Canvas: Von Idee zu Angebot in 30 Minuten
Zielkunde: Wer genau?
Job‑to‑be‑Done: Welchen Fortschritt kaufen sie?
Engpass/Ärger: Heute nervt besonders…
Ergebnis/Versprechen: Messbar in…
Beweis: Demo, Case, Garantien.
Angebot: Paket, Preis, Bonus, Risiko‑Umkehr.
Kanal: Wie erreichst du sie morgen?
Nächster Schritt: Was ist das kleinste Committment?
Pricing‑Snippet (Startpunkt)
- Einsteiger: 49–99 €/Monat (Self‑Serve, DIY).
- Pro: 299–799 €/Monat (Done‑with‑you, SLAs).
- Enterprise: 10–50 k € jährlich (Security, Integrationen, Support).
Immer: Preis‑Anker setzen, ROI vorrechnen, Risiko umkehren (z. B. 30‑Tage Exit, „erste Leads in 14 Tagen oder…“).
Häufige Anti‑Patterns
- „Erst Produkt perfekt bauen, dann verkaufen.“ → Umkehren.
- „Alle sind Kund:innen.“ → Fokus‑Nische definieren.
- „Billig starten.“ → Wert‑Preis Diskrepanz.
FAQ (kurz)
Brauche ich eine perfekte Idee? Nein. Du brauchst eine präzise Zielgruppe und ein klar gelöstes Problem.
Wie finde ich erste Kunden? Problem‑Interviews → Value‑Prop → Outreach → Demo/Proof.
Wie messe ich Fortschritt? Wöchentlich: Gespräche, Demos, Konversion, Umsatz, Retention.